Do's and Don'ts für strahlend weiße Zähne

Tipps nach einem Zahnbleaching

Eine Zahnaufhellung kann die Zähne hell und schön aussehen lassen, aber um dieses Weiß zu erhalten, ist Sorgfalt erforderlich, vor allem bei der Essensauswahl. In diesem Blogartikel werden wir einen Überblick darüber geben, was nach einem Zahnbleaching gegessen werden kann und was nicht, sowie Tipps zur Bewahrung des strahlenden Lächelns.

Tipps nach einem Zahnbleaching in WienZahnbleaching Tipps

19.04.2024 | Dr. Nina Jelenciakova Dr. Nina Jelenciakova - Fachärztin für Zahnästhetik und Laserbehandlungen


Was sollte nach dem Zahnbleaching vermieden werden

Zunächst möchten wir über Lebensmittel und Getränke sprechen, die nach dem Zahnbleaching vermieden werden sollten. Dunkle Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola und andere dunkle Limonaden können aufgrund ihrer tiefen Farben und ihres hohen Tanningehalts erhebliche Verfärbungen verursachen. Auch bestimmte Lebensmittel wie Beeren (Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren), Soßen auf Tomatenbasis und Sojasauce können zu Verfärbungen beitragen. Außerdem können säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen und Grapefruits) und Dressings auf Essigbasis den Zahnschmelz angreifen und die Zähne anfälliger für Verfärbungen machen. Dunkle Gewürze, wie Kurkuma und Curry, sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie die Zähne verfärben können.


Was darf jedenfalls nach der Zahnaufhellung genossen werden?

Kommen wir nun zu dem, was man gefahrlos genießen kann. Wasser, ob still oder mit Kohlensäure (ohne Zusatz von Aromen oder Farbstoffen), ist die beste Option für die Flüssigkeitszufuhr und die Reinigung des Mundes, ohne das Entstehen von Flecken zu begünstigen. Milchprodukte wie Milch, normaler oder heller Joghurt und Käse sind aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts nicht nur gut für die Zähne, sondern tragen auch zu einer erhöhten Speichelproduktion bei, die den Mund auf natürliche Weise reinigt. Helle Lebensmittel wie weißes Fleisch (Huhn und Truthahn), Reis, Nudeln (vorzugsweise ohne dunkle Soßen) und Kartoffeln (gekocht oder gebacken, ohne starke Gewürze oder Soßen) sind eine sichere Wahl. Obst und Gemüse wie Bananen, Blumenkohl und Äpfel können bedenkenlos gegessen werden, ohne die Zähne zu verfärben.

Tipps für ein langanhaltendes Lächeln:

Um das strahlende Weiß zu erhalten, ist eine gute Mundhygiene unerlässlich. Putz die Zähne mindestens zweimal am Tag mit einer aufhellenden Zahnpasta und verwende täglich Zahnseide, um Plaque zu entfernen und Flecken zwischen den Zähnen zu vermeiden. Die Verwendung einer alkoholfreien Mundspülung kann ebenfalls zur Erhaltung der Mundgesundheit beitragen, ohne den Mund auszutrocknen. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind von entscheidender Bedeutung für helle und gesunde Zähne. Eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate hilft Plaque und Zahnstein zu entfernen und der Zahnarzt wird möglicherweise gelegentliche Aufhellungsbehandlungen empfehlen.

Verzichte aufs Rauchen, denn Tabakprodukte sind dafür bekannt, dass sie schwere Zahnverfärbungen und andere Probleme der Mundgesundheit verursachen. Benutze einen Strohhalm beim Konsum von potenziell färbenden Getränken, um den Kontakt mit den Zähnen zu minimieren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken von Wasser nach dem Verzehr von färbenden Lebensmitteln oder Getränken kann dazu beitragen, das Färbpotenzial zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach einem Zahnbleaching unbedingt darauf geachten müssen, was gegessen und getrunken wird, um das frisch erstrahlte Lächeln zu erhalten. Wenn bestimmte Lebensmittel und Getränke vermieden und eine gute Mundhygiene praktiziert wird, kann man sich länger an einem weißeren und gesünderen Lächeln erfreuen. Außerdem befolge immer die spezifischen Ratschläge deines Zahnarztes, die auf deine zahnmedizinischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


📆 Lass dich jetzt individuell beraten!